Siedlungsentwässerung
In Fragen der Abwasserbeseitigung sind wir Ihnen ein zuverlässiger und kompetenter Partner. Wir lösen Aufgabenstellungen von der Quartierentwässerung über die komplette stationäre oder auch hydrodynamische Berechnung des Abwassernetzes bis hin zur Erstellung des generellen Entwässerungsplans (GEP) nach den aktuellsten Vorgaben.
Ihre Vorteile
- Alle Dienstleistungen bezüglich der Abwasserbeseitigung werden bei uns aus einer Hand erledigt. Komplexe Zusammenhänge werden erkannt und effizient gelöst.
- Mit neuester und sehr leistungsfähiger Computertechnik werden die realen Abflussverhältnisse simuliert und beurteilt. Unnötige Arbeiten in offener Grabenbauweise werden vermieden und Kosten können eingespart werden.
Unsere Dienstleistungen
- Erstellung generelle Entwässerungspläne (GEP)
- Projektierung und Neubau von Kanalisationsanlagen in allen Dimensionen
- Erarbeitung von grabenlosen Sanierungskonzepten und Überwachung der Ausführung
- Organisation und Beurteilung von TV- Aufnahmen
- Abwassernetzsimulationen mit Echtzeitregendaten
- Optimierung von Abwassernetzen
- Hydraulische Berechnungen
- Schmutzfrachtberechnungen
Referenzen - Siedlungsentwässerung

Projektvorstellung am Tag der offenen Tür in der ARA Au, St. Gallen
Die Entsorgung St. Gallen feierte am 13. Mai 2023 das 50-jährige Bestehen des Kehrichtheizkraftwerks St. Gallen und der Abwasserreinigungsanlage Au. Im Rahmen dieses öffentlichen Anlasses durfte die NRP Ingenieure AG das Projekt «Abwassertechnischer Anschluss von Teufen AR, Stein AR und Hundwil an die ARA Au, St. Gallen» vorstellen.
Zahlreiche Besucher interessierten sich für das Bauvorhaben, bei welchem die NRP Ingenieure AG für die Gesamtprojektleitung verantwortlich ist. Für die Abwasserableitung der drei Gemeinden nach St.Gallen müssen bis ins Jahr 2025 zahlreiche Leitungssysteme und Förderanlagen erstellt und angepasst werden.

Informationsveranstaltung Abwasserpumpwerk Schmitten
Die Arbeiten für den Umbau der ARA Schmitten (Hundwil) zu einem Abwasserpumpwerk konnten im vergangenen Jahr erfolgreich abgeschlossen werden.
Das Projekt umfasste den Bau einer 1,8 km langen Druckleitung sowie den Einbau eines Pumpwerks in das ARA-Gebäude und die Umnutzung der Reinigungsbecken zu Rückhaltevolumen. Die Arbeiten erforderten ein straffes Terminprogramm, damit auch während der ganzen Umbauphase das Abwasser immer gereinigt resp. in die ARA Teufen gefördert werden konnte.
Die Aufhebung der ARA Hundwil ist Teil des Gesamtprojekts für die Abwasserableitung der Gemeinden Teufen, Stein AR und Hundwil nach St.Gallen zur ARA Au.
Aus Anlass des Projektabschlusses führte die Umweltschutzkommission Hundwil zusammen mit der NRP Ingenieure AG für die Gemeinderäte und Kommissionsmitglieder der drei beteiligten Gemeinden sowie weitere Interessente eine Informationsveranstaltung durch.

Arealentwässerung Überbauung Seebach
Auf einem neu erschlossenen Grundstück am Rolf-Liebermann-Weg in Zürich Seebach wird durch die Immobilienentwicklerin Metter2Invest AG eine Wohnüberbauung entwickelt. Für die Arealentwässerung gilt es die strengen Vorgaben aus der Quartiersplanung bezüglich zulässigen Ableitungsmengen und Versickerungen einzuhalten. Bei der Parzellengrösse von 14‘500 m2 dürfen lediglich 16.2 l/s an die Mischwasserkanalisation abgegeben werden. Damit dieser Wert eingehalten werden kann, sind Retentionskörper auf den Flachdächern sowie ein Retentionsschacht mit Drossel geplant.
Die NRP Ingenieure AG übernimmt bei diesem spannenden Projekt die Projektierung der Arealentwässerung.
Weblink:
Projetwebsite

GEP Abwasserverband Aachtal
Der Abwasserverband (AV) Aachtal und die neun angeschlossenen Gemeinden verfügen neu über einen aktualisierten Generellen Entwässerungsplan (GEP) über das ganze Verbandsgebiet. Der GEP dient als wesentliches Instrument zur Beantwortung aller relevanten Fragen bezüglich der Siedlungsentwässerung.
Die resultierenden Anforderungen der verschiedenen Teilprojekte wurden in einem Massnahmen- und Finanzierungsplan zusammengefasst. Je nach Gemeinde belaufen sich die Massnahmenkosten zwischen 0.5 bis 10 Mio Franken.
Die Gemeinden des AV Aachtal verfügen mit dem neuen GEP über ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige Planung zu Gunsten des Gewässerschutzes über die nächsten 15 Jahre.

Umbau ARA Schmitten - Hundwil AR
Die Gemeinde Hundwil hebt die ARA Schmitten auf und leitet das Abwasser künftig via Stein AR zur ARA Mühltobel in Teufen ab. Dies erfordert ein Abwasserpumpwerk, welches im Gebäude der bisherigen ARA erstellt wird. Dabei können die Anlageteile der mechanischen Vorreinigung beibehalten und Aussenbecken zu Rückhaltezwecken umgenutzt werden. Nachdem die Pumpenleitung nach Stein AR im Sommer vorbereitet wurde, konnte die ARA Schmitten im November ausser Betrieb genommen werden, wonach die Umbauarbeiten gestartet werden konnten. Ein provisorischer Pumpenbetrieb fördert das anfallende Abwasser seit Umbaubeginn bis zur Inbetriebnahme der neuen Abwasserpumpen bereits jetzt nach Stein AR.
Die NRP Ingenieure AG begleitet die Umweltschutzkommission der Gemeinde Hundwil für das Vorhaben mit der gesamten Projektierung inklusive Ausführung.

Abwasser-Pumpleitung Hundwil – Stein AR
Die Gemeinde Hundwil wird zukünftig ihre eigene ARA Schmitten aufheben und das Abwasser via Stein AR zur ARA Mühltobel in Teufen ableiten.
Die Realisierungsphase beginnt mit dem Bau einer rund 1.8 km langen Pumpleitung, wobei sehr unterschiedliche Baumethoden eingesetzt werden.
Nach der ARA Schmitten wird das 45 m tiefe Sonderbachtobel mittels gesteuerter Horizontalbohrung durchquert. Etwa 1300 m Leitung können in eine alte, in der Kantonsstrasse liegende Quellleitung (Guss DN 200) eingezogen werden. Der Einzug der Pumpleitung erfolgt mit einer Seilwinde. Bei der Evaluation der verschiedenen Verfahren sowie bei Vorabklärungen, Bewilligungsphase, Detailplanung und Bauleitung konnte die NRP Ingenieure AG ihr breites Fachwissen umfassend zu Gunsten des Auftraggebers einsetzen.

Kanalisationsumlegung Stehrenberg
Im Ortsteil Stehrenberg der Politischen Gemeinde Bussnang wurden an einer Kanalisationsleitung im Böschungsbereich der Lauche starke Deformationen festgestellt. Um dem Kollabieren der Leitung vorzubeugen, wurde ein Ersatz projektiert und umgesetzt. Aus Gründen der Zugänglichkeit und des Gewässerschutzes wurde ein neuer Verlauf in grösserem Abstand zur Lauche festgelegt. Die erforderliche Linienführung durch eine Hochstamm-Obstwiese wurde erfolgreich optimiert, um die Bäume vor Wurzelschäden zu bewahren. Auch über Terrain konnten die Arbeiten trotz der engen Platzverhältnisse ohne Schäden am Astwerk ausgeführt werden.

Abwasserdruckleitung Stein AR
Ein grosser Teil des Abwassers aus dem Dorf Stein AR wird vom Pumpwerk Schachen über eine rund 500 m lange Pumpleitung zurück ins Dorf gefördert, von wo aus ein Freispiegelkanal zur ARA führt.
Die alte, schadenanfällige Pumpleitung verläuft im Strassenbereich in einer grossen Verlegetiefe. Unser Büro suchte eine alternative Linienführung, die kostengünstiger erstellt werden konnte. Damit die bestehenden Pumpen trotz längerer Leitung und grösserer Höhendifferenz weiterhin genutzt werden können, waren hydraulische Berechnungen und eine Vergrösserung des Leitungsdurchmessers nötig. Die Pumpleitung weist neu einen Hochpunkt auf, wo ein Spül- und Kontrollschacht angeordnet ist. Ein Leitungsabschnitt im überbauten Gebiet wurde mittels gesteuerter Horizontalbohrung erstellt. Der Abschnitt liegt im Gewässerschutzbereich, was eine genaue Planung und ein aufwendiges Bewilligungsverfahren erforderte.

Neubau Büro- und Produktionsgebäude Stadler Rail AG St. Margrethen
Beim Neubau des Kompetenzzentrums für Doppelstocktriebzüge wird eine Grundstücksfläche von 67'000 m² beansprucht, für welche wir die Aussenanlagen planen durften.
Das Dachwasser wird über Unterdrucksystemleitungen via Schlammrückhaltekammern, unterirdischen Rückhalte- und Versickerungsanlagen zugeführt. Das Oberflächenwasser der Verkehrsflächen gelangt über offene Sickermulden, gefiltert durch Schichten von Ober- und Unterboden, in den Untergrund.
Die Verkehrsflächen weisen eine Fläche von 30'000 m² auf. Je nach Nutzungsart und ästhetischer Anforderung, erfolgte die Auswahl der geeigneten Materialien in den verschiedenen Bereichen.
Bis im Frühjahr 2020 werden sämtliche Arbeiten an den Aussenflächen abgeschlossen sein.

Kanalersatz Ost-/Gäbrisstrasse Weinfelden
Im Rahmen der Strassensanierung in der Ost- und Gäbrisstrasse musste die Mischabwasserkanalisation (DN300) vergrössert werden.
Die bestehende Kanalisation wurde auf einer Länge von 120 m auf DN400-DN500 vergrössert. Als Kanalmaterial kam Polypropylen (PP) zum Zug. Die Grabentiefe reichte dabei bis zu 3.7 m.
Eine besondere bautechnische Herausforderung bei diesem Projekt war das dichte Werkleitungsnetz oberhalb der Kanalisation. Der Anschluss der neuen Kanalisation lag mitten in der Freiestrasse (Verbindungsstrasse zum Bahnhof). Aufgrund der Nähe zum SBB-Bahnübergang war es nötig, dass diese Strasse komplett gesperrt werden musste.

Inlinersanierung Tülebach Heldswil
Die Leitung des Tülebachs in Heldswil, Gemeinde Hohentannen weist einen Längsriss im Abschnitt vor dem Auslauf auf. Da eine Bachoffenlegung nicht in Frage kam, wurde eine Inlinersanierung eingesetzt. Die Sanierung erfolgte mittels glasfaserverstärktem Kunststoff mit einer Wandstärke von 6 mm. Aufgrund des schlecht zugänglichen Auslaufes musste der Liner mit Hilfe einer Seilwinde, umgelenkt über einen Baumstamm, eingezogen werden. Das zufliessende Wasser wurde mit Hilfe von mehreren Pumpen umgeleitet.