Versorgungsleitungen
Die Ansprüche an die Versorgung mit Energie und Daten werden immer grösser. Andererseits wird der Platz im Untergrund für die notwendigen Leitungen immer knapper und die Anforderungen an Projektierung und Bau immer höher. Wir verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in Projektierung und Bau von Rohrleitungen verschiedenster Versorgungsunternehmungen.
IHRE VORTEILE
- Alle Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Bau Ihrer Versorgungsleitungen werden bei uns aus einer Hand erledigt.
- Wir stellen die Koordination zwischen den Medien und mit anderen Bauvorhaben (Kanalisation, Strassenbau, etc.) sicher.
- Dank unserem guten Netzwerk zu unterschiedlichsten Versorgungsunternehmungen profitieren Sie von einer optimalen Koordination.
- Wir haben Erfahrung mit verschiedensten Bauverfahren (Pflugeinzug, Grabenfräse, Horizontalbohrtechnik) und finden für Sie die optimale Bautechnik.
UNSERE DIENSTLEISTUNGEN
- Leitungen für Wasserversorgungen
- Leitungen für Erdgasversorgungen
- Rohranlagen für Elektrizitätsversorgungen
- Rohranlagen für Telekommunikation / Glasfasernetze
Referenzen - Versorgungsleitungen

Fernwärmeanschluss Kantonsschule Trogen
Die St.Gallisch- Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) betreibt den Wärmeverbund Speicher-Trogen. NRP Ingenieure AG unterstützt die SAK bei Netzausbauten und Neuanschlüssen im Bereich Projektierung und Bauleitung der Tiefbauarbeiten.
In den letzten Monaten wurde eine ca. 440 m lange Leitung für den Fernwärmeanschluss aller Kantonsschulgebäude in Trogen fristgerecht erstellt. Eine grosse Herausforderung waren die sehr engen Platzverhältnisse, die eingeschränkte Zufahrtsmöglichkeit, die Sicherstellung der Notzufahrt für die Notfalldienste und die Bauausführung während dem laufenden Schulbetrieb.

Bach- und Strassenquerung mittels Horizontalbohrung
In Mörschwil wird der Näppenschwilerbach offen-gelegt. Vorgängig mussten eine Wasserhauptleitung und EW-Kabelschutzrohre unter die zukünftige Bachsohle verlegt werden. Die neuen Leitungen unterqueren ausserdem eine Kantonsstrasse, eine wichtige Erdgas-Hochdruckleitung sowie die RWSG-Seewasserleitung nach St.Gallen. Erst nach dem erfolgreichen Leitungseinzug wurde das neue Bachprofil ausgehoben.
Neben der anspruchsvollen Bohrplanung galt es auch alle notwendigen Bewilligungen inkl. der Nutzungsbewilligung für die angrenzende ASTRA-Parzelle einzuholen.

Sitterquerung mittels Horizontalbohrung - Leebrücke Wittenbach
Die Kantonsstrasse im Bereich der Leebrücke wurde erst kürzlich saniert; eine erneute Aufgrabung kam deshalb nicht in Frage. Unser Ingenieurbüro erarbeitete eine Lösung für das grabenlose Verlegen eines Kabelschutzrohres K100 ohne Beschädigung des neuen Deckbelages mittels einer gesteuerten Horizontalbohrung unter der Sitter hindurch. Die 200 m lange Bohrung liegt bis zu 10 m unter der Erdoberfläche und führt in zwei Radien an das gegenüberliegende Sitterufer.
Zusätzlich zu den Terrainaufnahmen und der Planung der Bohrung übernahm unser Büro auch die Grundeigentümerverhandlungen, die Ausschreibung der Arbeiten sowie die Bauleitung.

Wasserleitungsbau Ladhueb-Riserhus Muolen
Die Wasserkorporation Muolen verstärkt seit Jahren ihr Leitungsnetz mit dem Ziel, die Druckverhältnisse und Löschwasserversorgung zu verbessern. Unser Ingenieurbüro durfte das Gesamtkonzept erarbeiten und alle bisherigen Bauetappen begleiten.
Aktuell wird das letzte rund 500 m lange Teilstück der neuen Leitung aus duktilen Gussrohren DN200 mit Zementummantelung verlegt. Die Unterquerung der Kantonsstrasse erfolgt grabenlos mittels Pressbohrvortrieb.

Aachunterquerung mit einer Horizontalspülbohrung
Für die Swisscom (Schweiz) AG, das EKT und die Elektra Hatswil führen wir mit gesteuerten Horizontalspülbohrung eine nicht alltägliche Bachquerung aus.
Nach der erfolgreichen Pilotbohrung, mit einer Länge von 70 m und einer maximalen Tiefe von 8.00 m, erfolgte die Aufweitung der Bohrung für den Einzug der 10 Druckrohre mit Nennweiten von 75 bis 160 mm.
In einem nächsten Schritt werden nun die neuen Rohre mit der bestehenden Rohranlage im Gehweg verbunden.
Inklusive der Start- und Zielgrubenvorbereitung benötigte die Firma Klammsteiner lediglich sieben Arbeitstage.

Strassenausbau mit Erneuerung der Werkleitungen Mörschwil
Die Blumenbörse Mörschwil ist ein wichtiger Grosshandelsbetrieb für Floristen und Gärtner. Der Betrieb ist in den letzten Jahren stark gewachsen, so dass für eine zonengerechte Erschliessung des Firmenareals die Riederenstrasse ausgebaut werden muss. Vorgängig werden die im Strassenkörper liegenden Werkleitungen der Wasser- und Elektrizitätsversorgung erneuert.
Am 23. April 2019 erfolgte der Baustart mit den ersten Werkleitungssondagen. Während den Bauarbeiten muss der Betrieb der Blumenbörse jederzeit gewährleistet sein. Der intensive Liefer- und Abholverkehr stellt eine grosse Herausforderung dar für die Organisation des Bauablaufs.